LGBTQ-Hochzeitsterminologie

Eure wichtigsten Fragen zur LGBTQ-Hochzeitsterminologie beantwortet

Im Sommer vor siebzehn Jahren trafen sich zwei Menschen an einem warmen Abend auf einem Balkon 33 Stockwerke über der Stadt Frankfurt. Zwei Jahre später heirateten sie, doch damals war es noch nicht möglich, eine authentische LGBTQ-Hochzeit zu feiern, da die Akzeptanz und das Verständnis für verschiedene Geschlechtsidentitäten fehlten. Heutzutage hat sich vieles geändert, und LGBTQ-Hochzeiten sind wunderbare Feiern der Liebe und des Engagements zwischen zwei Menschen, die sich bedingungslos lieben.Selbst wenn man ein Ally der LGBTQ-Community ist und als Branchenprofi mit LGBTQ-Hochzeiten vertraut ist, kann es dennoch zu Verwirrungen kommen, da sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität nicht dasselbe sind. Die meisten Hochzeitsprofis sind mit sexueller Orientierung besser vertraut als mit Geschlechtsidentität.
In der heutigen, komplexen Welt kann man nicht mehr davon ausgehen, dass es bei einer Hochzeit eine Braut und einen Bräutigam gibt. Man kann nicht einmal mehr davon ausgehen, dass es überhaupt eine Braut oder einen Bräutigam gibt.

Was bedeutet das für dich als Profi?

Du hast Fragen, und wir haben alle Antworten, um sicherzustellen, dass du in Bezug auf LGBTQ-Hochzeiten auf dem neuesten Stand bist.

LGBTQ-Hochzeitsterminologie

Immer im Wandel und stets wachsend

Hochzeitsprofis, die sich der Inklusivität bei LGBTQ-Hochzeiten verschrieben haben, akzeptieren, dass Sprache fluid ist. Neue Begriffe werden häufig eingeführt, um einer ständig wachsenden Gesellschaft gerecht zu werden. Darüber hinaus kann sich die Verwendung bestehender Wörter im Laufe der Zeit ändern.

Definitionen entwickeln sich weiter und passen sich den Bedürfnissen der Gesellschaft an. Es kann eine Herausforderung sein, Schritt zu halten, aber es lohnt sich, wenn man bedenkt, wie neue Begriffe und unterschiedliche Verwendungen dazu beitragen können, dass sich alle repräsentiert, gesehen und willkommen fühlen. Hier sind aktuelle Beispiele für Veränderungen und Ergänzungen der Sprache, die sich auf LGBTQ-Hochzeiten und insbesondere auf Vielfalt und Inklusivität auswirken.

Gender & LGBTQ Terminologie

Geschlechtsidentität

Wer jemand im Kopf und im Herzen weiß, dass sie sind. Beispiele sind: Mann, Frau, Transgender, nicht-binär und agender. Mehr über Geschlechtsidentität in der Hochzeitsbranche kannst du hier erfahren.

Geschlechtsausdruck

Wie jemand entscheidet, seine Geschlechtsidentität der Welt zu zeigen (die Wahl von Kleidung, Accessoires, Frisur, Make-up, etc.).

Sexuelle Orientierung

Zu wem jemand physisch, mental, emotional und romantisch hingezogen ist. Beispiele sind: heterosexuell, homosexuell, bisexuell und pansexuell.

Bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht

Was jemand bei der Geburt basierend auf anatomischen Merkmalen zugewiesen wird.

Cisgender

Jemand, dessen Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.

Transgender

Jemand, dessen Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt (oft als Überbegriff für Identitäten wie nicht-binär, genderqueer, genderfluid und gendernonkonform betrachtet).

Queere Hochzeiten

Queer wird von vielen als Überbegriff verwendet, der alles repräsentiert, was keine cishet (cisgender und heterosexuelle) Feier ist. Da einige Bezeichnungen eng und einschränkend sein können, ist dies eine schöne Möglichkeit, anzuerkennen, dass jemand Teil der LGBTQIA2S+ Gemeinschaft ist, ohne sie falsch zu identifizieren. Dieser Begriff wurde in der Vergangenheit als Beleidigung verwendet und kann für einige Personen auslösend und unerwünscht sein. Viele in der Gemeinschaft haben den Begriff jedoch wieder angeeignet und sind stolz auf diese Identifikation. Verwende ihn, wenn deine Absicht ist, Inklusivität zu fördern. Wenn jemand es vorzieht, dass du einen anderen Begriff verwendest, frage einfach nach seinen Präferenzen. Begegne diesen Interaktionen mit offenem Herzen und offenem Geist.

Gleichgeschlechtliche Hochzeiten

Wir wechseln von der Verwendung des Begriffs „schwule Hochzeiten“ zum inklusiveren Begriff „gleichgeschlechtliche Hochzeiten“, da dieser besser verschiedene sexuelle Orientierungen repräsentiert.

Inklusive Sprache verwenden

Nun, da du ein besseres Verständnis für einige der Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit LGBTQ-Hochzeiten hast, lass uns darüber nachdenken, warum du sie verwenden möchtest.

Der Grund ist einfach: LGBTQIA2S+ Menschen existieren, sie sind wichtig und verdienen es, gesehen, verstanden und respektiert zu werden. Leider sehen sie sich in der Gesellschaft, einschließlich der Hochzeitsbranche, fast nie repräsentiert. Mit ein wenig Arbeit und Engagement für Inklusivität, Vielfalt und Repräsentation kannst du der LGBTQIA2S+ und queeren Gemeinschaft zeigen, dass du sie siehst, verstehst und respektierst, und sie mit großartigen LGBTQ-Hochzeitsfeiern ehren.

Beginne damit, die Identität oder sexuelle Orientierung deiner Anfragen und potenziellen Kunden nicht anzunehmen. Obwohl cishet-Hochzeiten häufiger vorkommen als gleichgeschlechtliche und queere Hochzeiten, ist es am besten, nichts auf begrenzte Informationen, Aussehen oder Ausdruck zu schließen. Du kannst inklusiv beginnen, indem du wichtige Fragen stellst.

Hier sind einige bewährte Praktiken, die sofort einen Unterschied machen:

LGBTQ-Hochzeitsterminologie

Vermeide performative Bemühungen
Eine der unproduktivsten und potenziell beleidigenden Folgen sind performative Bemühungen oder das, was oft als „Checkbox-Diversität und -Inklusivität“ bezeichnet wird. Während du dich über LGBTQ-Hochzeiten informierst, setze das, was du lernst, schnell in deinem Geschäft und deinem Leben um. Lernen ist nur der Anfang, Aktion ist der Schlüssel, um wirklich etwas zu verändern.

Pronomen verwenden
Integriere Pronomen überall, wo du kannst, indem du sie in deiner E-Mail-Signatur, auf deinen Social-Media-Profilen, in deinen Website-Biografien, auf deinen Visitenkarten und an jedem anderen Ort, an dem dein Name digital und gedruckt erscheint, verwendest. Frage auch in allen Anfragen und Fragebögen nach den Pronomen der Menschen.

Wenn dein erster Kontakt über das Telefon, Zoom oder persönlich erfolgt, biete deine Pronomen an und frage nach den ihren. Indem du deine Pronomen in deine Geschäftskommunikation einbeziehst, machst du deutlich, dass du die Bedeutung der Geschlechtsidentität verstehst und alle unterstützt und respektierst. Dies ist besonders bestärkend für nicht-binäre, queere und gender-nonkonforme Menschen.

Begrüße alle (in der Kommunikation)
Wenn du wirklich alle willkommen heißen möchtest, ist es wichtig sicherzustellen, dass das Geschlecht und die Sexualität deiner Hochzeitskunden nicht angenommen werden und dass deine Dienstleistungen für alle offen sind. Das bedeutet, dass Geschlecht und Sexualität in deiner LGBTQ-Hochzeitsmarketing-Sprache, Vertragsformulierungen und in der gesamten Beziehung zu deinen Kunden offen und genau sein dürfen.

Bezieht sich deine Sprache ständig auf die Braut und den Bräutigam? Wenn ja, ist dies eine große und schädliche Annahme, die gleichgeschlechtliche und queere Hochzeitskunden abweist und auslösen kann. Durch die Verwendung geschlechtsneutraler Sprache, zumindest bis du sicher weißt, wie sich jeder deiner Kunden identifiziert, schaffst du Raum, damit sich alle gesehen und willkommen fühlen.

Sobald du die Identität und Sexualität deiner Kunden kennst, kannst du sie in allen zukünftigen Kommunikationen und Interaktionen korrekt ansprechen. Es ist bemerkenswert, wie einzigartig, besonders und schön jeder von uns und unsere Hochzeiten sind.

Begrüße alle (in der Praxis)
Erinnere dich daran, dass Lernen nur der Anfang ist und es die Handlung ist, die wirklich etwas verändert. Jetzt ist die Zeit gekommen, darüber nachzudenken, wie du das Gelernte in die Praxis umsetzen kannst.

Wenn du ein Hochzeitslokal besitzt oder verwaltest, bereitest du Räume für die Braut und den Bräutigam vor? Dies wird wahrscheinlich nicht für LGBTQ-Hochzeiten geeignet sein. Erwäge stattdessen, ihnen einen geschlechtsneutralen Namen zu geben, der zu deiner Marke oder deinem Standort passt (wie die Pine und Aspen Zimmer, wenn das Lokal in Colorado liegt).

Du kannst immer einfache, elegante und schöne hängende Schilder erstellen lassen, um spezifisch zu kennzeichnen, wer diesen Raum am Hochzeitstag nutzen wird. Denke daran, wie besonders sich die Gäste fühlen werden, wenn du ein Schild hast, das spezifisch auf ihre Identität zugeschnitten ist.

Wenn du ein Brautmodengeschäft besitzt oder auf Haar- und Make-up-Kunst spezialisiert bist, bist du darauf vorbereitet, alle Geschlechtsidentitäten in deinem Geschäft oder als MUA-Dienstleistungskunde willkommen zu heißen? Das bedeutet, dass du bei der Begrüßung von LGBTQ-Hochzeiten vielleicht eine Hochzeit mit zwei Bräuten oder eine Hochzeit mit zwei Bräutigamen haben wirst, oder vielleicht eine Hochzeit ohne Bräute oder Bräutigame. Ach ja, und du könntest sehr wohl eine Hochzeit mit einer Braut und einem Bräutigam haben, bei der die Braut einen stattlichen Smoking trägt und der Bräutigam ein wunderschönes Hochzeitskleid. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich, wenn wir unsere Gelübde erneuern, DAS Kleid finden werde und Emily einen Smoking rocken wird. Die Möglichkeiten sind endlos.

5 FAQs zur LGBTQ-Hochzeitsterminologie

Ich weiß, dass dies sehr überwältigend wirken kann. Wenn du dich überfordert fühlst, nimm dir einen Moment Zeit und sieh dir einige dieser häufig gestellten Fragen zur LGBTQ-Hochzeitsterminologie an.

1. Haben LGBTQIA2S+ Paare typischerweise eine „Braut & Bräutigam“?

Wie wir oben besprochen haben, kannst du bei deinen LGBTQIA2S+ Kunden nicht mehr davon ausgehen, dass es eine Braut und einen Bräutigam gibt oder dass es überhaupt eine Braut oder einen Bräutigam gibt. Jedes Paar ist anders und es ist am besten, geschlechtsneutrale und inklusive Sprache zu verwenden, bis du weißt, wie sich deine Kunden identifizieren.

2. Welcher Begriff ist für gleichgeschlechtliche Paare korrekt?

Anstatt dich auf die Verwendung eines bestimmten Begriffs zu konzentrieren, ist es am besten, die oben genannten Richtlinien zur geschlechtsneutralen Sprache zu befolgen, bis deine Kunden dir mitgeteilt haben, wie sie sich identifizieren. Denke daran, dass es am wichtigsten ist, dass sich alle willkommen, gesehen und verstanden fühlen.

3. Was bedeutet eine queere Hochzeit?

Eine queere Hochzeit ist ein Begriff, der eine Hochzeit repräsentiert, die keine cishet (cisgender und heterosexuelle) Feier ist.

4. Was bedeutet „queer“ und sollte ich diesen Begriff mit meinen Paaren verwenden?

Erinnere dich daran, dass „queer“ als Überbegriff gilt, der alles repräsentiert, was nicht cishet (cisgender und heterosexuell) ist. Während „queer“ in der Vergangenheit als Beleidigung verwendet wurde, wurde das Wort in jüngerer Zeit von vielen in der Gemeinschaft wieder angeeignet, und viele sind stolz auf diese Identifikation. Wenn du Kunden hast, die es vorziehen, dass du es nicht verwendest, frage sie einfach nach ihren Präferenzen und respektiere diese.

5. Welche Sprache sollte ich in meinen Verträgen verwenden, um inklusiver zu sein?

Um mehr darüber zu erfahren, wie du deine Verträge inklusiver für deine LGBTQIA2S+ Kunden gestalten kannst, sieh dir diesen Artikel an, der erklärt, wie du anfangen kannst, die Sprache in deinen Verträgen zu ändern, um sie inklusiver zu machen.

Endlose Möglichkeiten können gleichermaßen aufregend und entmutigend sein, aber denke daran, dass du mit dem Lesen dieses Artikels einen Schritt in Richtung größerer Inklusivität und Akzeptanz durch Bildung und Verständnis gemacht hast.

Du hast dich geweigert, Ignoranz als Entschuldigung zuzulassen, und du bist entschlossen, eine Null-Toleranz-Politik für Intoleranz zu verfolgen. Menschen, die sich stolz selbst identifizieren, zeigen dir, dass es möglich ist, sich selbst bedingungslos zu lieben und was die Welt sein kann. Wenn du uns mit Respekt und bestätigenden Worten und Taten behandelst, zeigst du uns eine Welt, die auf Akzeptanz, Zugehörigkeit und Fürsorge basiert.

Wenn wir in Begriffen von Zusammengehörigkeit und Verbindung denken, können wir eine liebevollere und schönere Welt schaffen. Und am Ende geht es bei Hochzeiten doch genau darum: Verbindung, Zusammengehörigkeit und Liebe.

„`